athāsane dṛḍhe yogī vaśī hita-mitāśanaḥ |gurūpadiṣṭa-mārgeṇa prāṇāyāmān samabhyaset 

Wenn Stabilität in der physischen Praxis (Asana) erreicht ist, der Yogi Selbstkontrolle erlangt hat und die Ernährung passend und maßvoll ist, | dann sollen in direktem Unterricht durch den Lehrer die Atemtechniken (Pranayama) geübt werden. (HYP 2.1)

Der Yoga umfaßt geistige und körperliche Aspekte und kann unabhängig von Alter oder Religion ausgeführt werden. Das Wort Yoga kann sowohl als Vereinigung als auch im Sinne von Anspannen aller Kräfte zur Sammlung und Konzentration verstanden werden - westlicher übersetzt als "zusammenbringen, verbinden, vereinen".
Er steht für einen Zustand der Erfahrung von Vollständigkeit und Ausgeglichenheit. Yoga als Übungssystem ist ein Ansatz, körperliche bzw. psychische Unausgewogenheiten zu harmonisieren.
Es ermöglicht, Spannungen und Belastungen loszulassen und so zunehmend mehr Gelassenheit, innere Ruhe wie auch mehr Stabilität und Stärke zu entwickeln. Es gibt verschiedene Formen des Yoga mit verschiedenen Schwerpunkten auf Körper, Geist oder Philosophie.
Verschiedene Formen und Wege werden durch Yoga geboten, im Westen meist von Religion losgelöst. Der Yoga schließt alle Menschen mit ein. Die Philosophie ist an keine Religion gebunden und wird seit Jahrtausenden gelehrt und praktiziert.

stroh Kopie.png
©Karuna M. Wapke, enjoy Yoga, enjoy Life * ganzheitlicher Yoga * Kontakt                Impressum